Eine Schule für alle!
Wir fühlen uns einer inklusiven Pädagogik verpflichtet!
“Integrativer Unterricht ist das wirksamste Mittel, um Solidarität zwischen Kindern mit besonderen Bedürfnissen und ihren Mitschülern und Mitschülerinnen aufzubauen.” (Weltkonferenz der UNESCO “Pädagogik für besondere Bedürfnisse: Zugang und Qualität”, Salamanca 1994)
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen und Behinderungen, aber auch von Kindern mit unterschiedlichen Herkunftssprachen, von benachteiligten Kindern und auch das Lernen in altersgemischten Lerngruppen ist an unserer Schule ein durchgängiges Prinzip, um den Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden, wie es die UN-Behindertenrechtskonvention vorsieht: “Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen” (Convention on the Rights of Persons with Disabilities — CRPD) ist ein Menschenrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, das am 13. Dezember 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen wurde und am 3. Mai 2008 in Kraft getreten ist.
Schule soll immer auch einen Beitrag zum sozialen und demokratischen Zusammenhalt aus gesellschaftspolitischer Sicht leisten.
Über unsere Vorstellungen von einer inklusiven Pädagogik können Sie mehr in unserem Schulprogramm erfahren!
Inklusion
Seit über 20 Jahren werden an unserer Schule Kinder mit einem Sonderpädagogischen Förderbedarf integrativ unterrichtet. Auch Schülerinnen und Schüler mit schweren Behinderungen werden bei uns aufgenommen und entsprechend ihrer individuellen Entwicklungsbedürfnisse im gemeinsamen Unterricht gefördert.
Seit dem Schuljahr 2017/18 ist unsere Schule Schwerpunktschule für den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“. Seitdem arbeiten alle Professionen dieser Schule kontinuierlich daran, ihre Kompetenzen zur Förderung besonders auch dieser Kinder auszubauen.
Zudem erhalten wir von der Schulaufsicht ein spezielles Stundenkontingent, mit dem wir auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf eingehen können.