Moodle-Lernplattform
Im Schulbereich des CidSNet wird eine Moodle-Lernplattform für die Heinrich Zille Grundschule genutzt. Sie bietet Kursräume, die von Lehrern und Schülern mit Lerninhalten gefüllt werden können. Die Lernplattform ist nur für Schüler, Erzieher, Lehrer und andere Mitarbeiter unserer Schule zugänglich.
„Unser Berlin“ Ein Musikvideo der 5a
[hana-flv-player video=“http://www.heinrich-zille-grundschule.de/download/5aMASTER2mbit.flv“
width=“640″
height=“360″
description=““
player=“5″
autoload=“false“ autoplay=“false“
loop=“false“ autorewind=“false“
splashimage=“http://www.heinrich-zille-grundschule.de/wordpress/wp-content/uploads/2013/05/Unser-Berlin.jpg“
/]
Making-of „Unser Berlin“ und Bewerbungsvideo beim ESP 2013
[hana-flv-player video=“http://www.heinrich-zille-grundschule.de/download/ESP-Heinrich-Zille-Grundschule-5A.flv“
width=“640″
height=“360″
description=“Making-of“
player=“5″
autoload=“false“ autoplay=“false“
loop=“false“ autorewind=“false“
splashimage=“http://www.heinrich-zille-grundschule.de/wordpress/wp-content/uploads/2013/05/Making-of.jpg“
/]
Europäischer Schulmusikpreis 2013
Der Sonderpreis für beispielhafte Integration im Bereich Musikalische Arbeit im Klassenunterricht geht nach Berlin an die Heinrich-Zille-Grundschule: das dort durchgeführte Projekt „Unser Berlin“, befanden die Experten, fördert durch „gemeinsames Musizieren das Zusammenleben von Kindern unterschiedlicher nationaler, kultureller und sozialer Herkunft in einer Großstadt“.
„Grund zur Freude in Jena und Oettingen, Pfungstadt und Heilbronn, Gießen und Berlin: Dort sind die Schulen zuhause, die in diesem Jahr mit dem Europäischen SchulmusikPreis (ESP) ausgezeichnet werden. Die offizielle Verleihung des ESP fand am 13. April 2013, im Rahmen der Musikmesse in Frankfurt/Main statt.
Die Jury, zusammengesetzt aus herausragenden Persönlichkeiten aus dem Bereich der Musikpädagogik, entschied sich schließlich für sechs auszeichnungswürdige Projekte. Der Juryvorsitzende Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer, Musikprofessor an der Philosophischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, freut sich nicht nur ausdrücklich „über die große und immer weiter wachsende Zahl der mitwirkenden Schulen“, sondern zeigte sich auch „erstaunt über die vielfältigen und sehr facettenreichen Umsetzungen des Musikmachens in den Klassen und Arbeitsgemeinschaften.“ Tatsächlich reichte das Spektrum der ausgezeichneten Beiträge von Projekten, in denen vor allem musikalische Praxis vermittelt wurde, bis zu Initiativen mit sozialpolitischer Dimension.
„In den Beiträgen ist dokumentiert, wie viele Lehrer auf unglaublich kreative Weise die Schülerinnen und Schüler zum aktiven Musikmachen bewegen können“, erklärte der Juryvorsitzende Pfeiffer und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die ausgezeichneten Projekte auch als Anregung für andere Schulen dienen können. „Das sind Beispiele aus der täglichen Musikpraxis“, so Pfeiffer, „die Ansporn und Freude sind, Musik zu unterrichten.“
Erste Anregungen sowie weitere Informationen zum ESP finden interessierte Musiklehrer und Schüler unter www.europaeischer-schulmusik-preis.eu, wo die Bewerbungsvideos der Preisträger eingesehen werden können.“
Textquelle: http://www.europaeischer-schulmusik-preis.eu/de/esp-details/news/161/hash/0b2becffa74357ca0caeb136fe5d103f/
Preisverleihung für die Klasse 5a auf der Musikmesse
Wir (Aylin, Boran, Deniz, Jolan, Serhat und Zayan) waren als Vertreter der Klasse 5a in Frankfurt am Main. Dahin gefahren sind wir mit dem Zug (ICE). Die Freundin von Frau Klatt hat uns abgeholt (Frau Pohl).
Wir fuhren mit der U-Bahn in die Kirchengemeinde, in der wir übernachtet haben. Am nächsten Morgen sind Deniz, Zayan und Herr Brencher zum Bäcker gegangen und haben Brötchen geholt. Die anderen haben in der Zeit den Tisch gedeckt. Als wir gefrühstückt haben, kam der große Bruder von Serhat dazu. Nach dem Frühstück sind wir zur Messe gefahren. Bevor wir zur Preisverleihung gegangen sind, durften wir uns auf der Messe umschauen – man konnte Instrumente spielen und es gab auch DJs, die am Mischpult Sounds abgespielt haben. In der Preisverleihung haben wir dann den Reden zugehört. Fünf Klassen waren vertreten und wurden nacheinander nach vorne gebeten, um den Preis abzuholen. Die Jury hat zu jedem Filmbeitrag noch was gesagt. Alle Filme wurden gezeigt, am Ende wurde von jeder Klasse ein Foto gemacht. Wir sind dann zum Bahnhof zurückgefahren und haben noch was gegessen(Lehrer und Kinder natürlich getrennt!). Dann sind wir in den ICE gestiegen und nach Berlin gefahren. Die Reise insgesamt war sehr schön und darüber, dass wir den Preis gewonnen haben freuen wir uns riesig. Übrigens das Preisgeld beträgt glatte 1.500 Euro! – Boran (Klasse 5a)
„Für gesunde Kinder und was Vernünftiges zu essen“
Unter diesem Motto ermöglicht auch in diesem Jahr wieder die Sarah-Wiener-Stiftung an unserer Schule kostenlose Kochkurse.
In Gruppen von je 10 Kindern werden unterschiedliche Mahlzeiten zubereitet und gemeinsam gegessen – vom Frühstück über Pausensnacks und Mittagessen bis zu Abendmahlzeiten.
In jedes der 12 Module ist ein Hintergrundthema eingebunden, in dem die Kinder Wissen über gesunde Ernährung erwerben sollen. Die Kinder beschäftigen sich mit der „5 am Tag – Regel“ genauso wie mit Fastfood, Zucker in Getränken, dem Saisonkalender oder der Milch. Mehrere Gruppen haben den Kurs durchlaufen und sind mit viel Spaß schon zu Küchenprofis geworden.
KMA – Kreuzberger Musikalische Aktion
Immer wieder können wir mit unseren 5. und 6. Klassen an einer Projektwoche der KMA teilnehmen. Die Abkürzung KMA steht für Kreuzberger Musikalische Aktion. Die Projektwoche findet im Jungenzentrum Antenne am Mehringplatz statt. Die Schülerinnen und Schüler bilden für eine Woche eine Band, eine Tanzgruppe oder ein Theaterensemble und proben unter professioneller Anleitung mit dem Ziel am Ende der Woche die Eltern zu einer Vorführung einzuladen. Gemeinsames Anstrengen und Erleben, sich selbst fordern und im Interesse des Gesamten einzuordnen steht hier im Vordergrund.
Wie in diesem Jahr nehmen auch immer wieder Klassen nach einer Vorbereitungswoche bei der KMA aktiv am Umzug des Kinderkarnevals im Rahmen des Karnevals der Kulturen teil und zeigen ihr Können am Pfingstsamstag auf dem Weg vom Mariannenplatz zum Görlitzer Bahnhof.
Schulkurse in der Schlesischen 27
Regelmäßig besuchen die oberen Klassen Schulkurse in der Schlesischen27, dem Internationalen JugendKunst- und Kulturhaus. Vom 7.-11.3.2011 hatte diesmal die Klasse 5c das Glück, mit den KünstlerInnen in der Schlesischen27 zusammen zu arbeiten. Thema des Kurses: „It´s Carrot Time! Möhrenzeit!“ Fünf Tage lang durften wir erleben, welche Vielfältigkeit die Karotte in sich birgt. Die Kochgruppe kreierte Unglaubliches: Karotteneis, -marmelade, -muffins, -pizza und noch weitere Leckereien. In einer Möhrenmodenschau wurden Kostüme und ein schöner Hase vorgestellt, die sich wunderbar in die Präsentation des Gartenerwachen-Tanztheaters einfügte. Der Amerikanische Botschafter, Philip D. Murphy und seine Gattin – Gäste bei der Präsentation der Projektergebnisse – zeigten sich ebenso begeistert wie die Eltern der SchülerInnen.
Die Heinrich-Zille-Grundschule strebt für die kommenden Jahre eine feste Kooperation mit der Schlesischen27 an. Übrigens: Das JugendKunst- und Kulturhaus bietet, auch außerhalb der Schulzeit, attraktive Freizeitkurse für Kinder an. Z.Zt. läuft ein Tanzprojekt, das von etlichen SchülerInnen besucht wird, weil ihnen die Arbeit mit „ihrem“ Künstler in der Schulkurswoche so viel Spaß gemacht hat.